Grundlagen der Steuerungstechnik

  • Steuerungstechnik und Automatisation
  • Physikalische Größen und Einheiten
  • Darstellung einfacher Schaltpläne

 

Pneumatik

  • Physikalische Grundlagen
  • Eigenschaften der Druckluft, Drucklufterzeugung, -verteilung, -aufbereitung
  • Wartungseinheit, Arbeitselemente, Ventile
  • Messgeräte, Verstärker, Zähler, Fühler, Schaltelemente
  • Schaltplanerstellung, Bausteine für Steuerungen, Taktketten
  • Grundschaltung der Pneumatik
  • Inbetriebnahme, systematische Fehlersuche, Wartung und Instandhaltung

 

Hydraulik

  • Physikalische Grundlagen
  • Antriebsaggregate, Filter, Pumpen
  • Messgeräte, Arbeitselemente, Ventile, Speicher
  • Grundschaltungen der Hydraulik
  • Inbetriebnahme, systematische Fehlersuche, Wartung und Instandhaltung

 

Grundlagen der elektrischen Steuerungstechnik Elektropneumatik/Elektrohydraulik

  • Spannungserzeugung, Stromarten, Schutzmaßnahmen
  • Elektrischer Widerstand, elektrische Leistung, Ohmsches Gesetz
  • Magnetismus, Kondensator
  • Schaltpläne
  • Elektrische Bauelemente, Signalwandler
  • Informationsdarstellung, Signale, Signalverarbeitung
  • Verknüpfungssteuerung, Ablaufsteuerung, Steuerkette
  • Darstellung von Bewegungsabläufen, Funktionspläne
  • Grundschaltungen der elektrischen Steuerungstechnik

 

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

  • Struktur und Funktionsweise einer SPS
  • Programmierung von Grundverknüpfungen, Zeit- und Zählfunktion
  • Verknüpfungssteuerungen
  • Ablaufsteuerungen, verschiedene Arten
  • Inbetriebnahme von SPS Steuerungen und Fehlersuche